Diese Seiten sollen Ihnen einen praxisnahen und zugleich wissenschaftlich fundierten Einblick in den Einsatz von (prescriptive) Business Analytics in Produktion, Logistik sowie Supply Chain Management bieten. Analytics ist wesentlich mehr als nur Mustererkennung und Prognose (descriptive und predictive Analytics), die z.B. bei Google und Facebook eingesetzt werden. Angesichts der zahlreichen Softwaresysteme zum Advanced Planning und Scheduling wird es immer wichtiger, daß potentielle Entscheidungsträger oder Anwender die methodischen Grundlagen der Planung (prescriptive Analytics), die auf bewährten Entscheidungsmodellen und Algorithmen des Operations Research basieren, beurteilen können. Hier können Sie in die Thematik einsteigen.
Produktions-Management-Trainer (Download)
Mit dem Produktions-Management-Trainer können Sie eine große Anzahl unterschiedlicher Problemstellungen aus
den Bereichen Produktion, Logistik, Supply-Chain-Optimierung und Advanced Planning bearbeiten und die zugehörigen Planungsmethoden rechnerisch an vordefinierten oder eigenen Beispielen nachvollziehen. Für die meisten Module werden die detaillierten Zwischenergebnisse der Berechnungen dokumentiert, mit denen Sie Ihre eigenen Rechnungen vergleichen und überprüfen können. Der Produktions-Management-Trainer wird sowohl von Studenten genutzt
als auch von zahlreichen Universitäten im In- und Ausland in der Lehre eingesetzt. Verfügbar in deutsch, englisch und spanisch.
Eine kostenlose Testversion ist verfügbar. Hier können Sie die Vollversion online
bestellen. Klicken Sie auf das Bild.
Lehrbücher
Wenn Sie die Links zum BOD Buchshop zum Kauf nutzen, dann werden in Deutschland Steuern bezahlt.
13. Auflage |
6. Auflage |
3rd edition Formerly |
7. Auflage |
10. Auflage |
7. Auflage |
Übersicht: Planungsprobleme ...
Inverted Classroom
Die Dozenten des Seminars für Supply Chain Management und Produktion setzen in ihren Lehrveranstaltungen sowohl im Masterstudium als z.T. auch im Bachelor-Studium eine spezielle Variante des sog."Inverted Classrooms" ein. Hier finden Sie einige Informationen zu diesem Thema sowie Begleitmaterial und Hinweise für die Lehrveranstaltungen im Master-Studium, die an der Universität zu Köln in der Supply Chain Management Area angeboten werden.
POM Flowline Optimizer
Der POM Flowline Optimizer unterstützt die Analyse und Optimierung von flexiblen Fließproduktionssystemen mit begrenzten Puffern zwischen den Stationen. Dabei wird auf die neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich der stochastischen Modellierung von Fließproduktionssystemen und die derzeit leistungsfähigsten Optimierungsmethoden zurückgegriffen. Die Software wird erfolgreich in zahlreichen Unternehmen (z.B. BMW, Renault, Volkswagen, Kuka, Daimler ...) in der digitalen Fabrikplanung (Konzeptplanung) eingesetzt. Gegenüber der herkömmlichen auf Erfahrungswissen der Planer basierenden Vorgehensweise wird die Planungszeit verkürzt und zugleich das Planungsergebnis verbessert. Aussagen über die Leistungsfähigkeit eines Fließproduktionssystems, die mit einem Simulationsmodell erst nach langer Rechenzeit verfügbar sind, werden auf Knopfdruck (im Sekundenbereich) ermittelt.
POM Inventory Optimizer
Der POM Inventory Optimizer ist ein Softwaresystem
zum Bestandsmanagement und zur Bedarfsprognose. Er unterstützt den Disponenten bei der Bestimmung des optimalen Sicherheitsbestands und dem Einsatz verschiedener Lagerdispositionssysteme bei stochastischer Nachfrage. Dabei werden Optimierungsmethoden eingesetzt, die auf dem aktuellen
wissenschaftlichen Stand der dynamischen Lagerhaltungstheorie basieren. Insbesondere für unregelmäßige und sporadische Nachfrage wurden neuartige Dispositionsmethoden entwickelt und implementiert. Anders als bei vielen anderen Bestandsmanagementsystemen wird hier eine echte zielorientierte Bestandsplanung unterstützt.